Themenschwerpunkt: Organisierte sexuelle Gewalt (Hrsg. Claudia Igney). Organisierte sexuelle Gewalt und Ausbeutung hat viele Gesichter. Unterstützung und Hilfe für Betroffene beim Ausstieg aus den Gewaltstrukturen und für den Aufbau eines gewaltfrei(er)en Lebens sind ebenso vielfältig. Das vorliegende Themenheft möchte einen Einblick in diese Arbeitsfelder geben und zur fachlichen Diskussion anregen. Mit einem Überblick über verschiedene Formen organisierter sexueller Gewalt, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede, über die Lebensrealität von Frauen in der „legalen“ Prostitution und Zwangsprostitution, über die Beratungsangebote bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt für Betroffene, deren soziales Umfeld und psychosoziale Fachkräfte sowie über sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien.
Ann Salandre hat ihre Erfahrungen von Unterdrückung und Gewalt in der Kindheit in Sprache umgesetzt und das Erinnern und Erleben im Rahmen ihrer Therapie zu Wort kommen lassen. Das Buch vermittelt einen tiefgehenden Eindruck davon, mit welchen Herausforderungen, Ängsten und Hoffnungen der therapeutische Entwicklungsweg der Autorin verbunden war.
Selten gibt es Bücher von Überlebenden organisierter Gewalt, die sich ein Leben in unserer Gesellschaft erkämpft haben. Dieses Buch ist so wertvoll, weil es das tägliche Ringen mit den Folgen der Gewalt ebenso wie das Gelingen und Wachsen differenziert vermittelt und nachvollziehbar macht.
Vertrauen ist eine entscheidende Voraussetzung für das Zusammenleben von Menschen und Gesellschaften. In diesem Sammelband haben namhafte Vertreter der Anthropologie, Psychologie, Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Ökonomie und Medizin die unterschiedlichen Facetten von Vertrauen dargestellt.
Die Autoren vergleichen die buddhistische Achtsamkeitsmeditation mit der Transzendentalen Meditation und stellen fest, dass die Transzendentale Meditation zu kurzfristiger rascher Erholung führt, während die Achtsamkeitsmeditation eher gesteigerte Handlungsbereitschaft und Fitness bewirkt.
Surprising results were found in a pilot study by the authors in which they compared Buddhist mindfulness meditation ("mindfulness": becoming clearly aware of the here and now) with Transcendental Meditation ("TM" - repeated states of mind without thoughts, of pure, contentless, "transcendental awareness").
Wendy Hoffman beschreibt ihre Erinnerungen als Überlebende von Mind-Control und organisierter ritueller Gewalt. "Dieses Buch stellt den Leser vor einige Herausforderungen, denn es lädt ein zur Auseinandersetzung mit einer Welt, in der Kinder als benutzbare Ware, Menschen als Forschungsmaterial und Menschlichkeit als verachtenswerte Schwäche gehandelt werden." (Aus dem Vorwort von Gaby Breitenbach)
Themenschwerpunkt: Häusliche Gewalt (Hrsg. Anja Steingen). Eine der häufigsten Menschrechtsverletzungen unserer Zeit ist weltweit, in allen Kulturen, Ethnien, Religionen und sozialen Schichten, die Gewalt von Männern an ihren Partnerinnen bzw. Ex-Partnerinnen. Obwohl häusliche Gewalt alltäglich so viele Menschen betrifft, ist sie noch immer ein Tabuthema, bleibt oft unerkannt oder unbenannt. Die AutorInnen möchten zu einem grundlegenden Verständnis der Thematik beitragen - u.a. über die gesundheitlichen Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Frauen, Kinder und Jugendliche informieren; erklären, wie es vom misshandelten Kind zum Täter häuslicher Gewalt kommt; und Kenntnisse über wirksame Unterstützungsmöglichkeiten, über Schutz und Beratung für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder vermitteln.
19,00 EUR
Neue Prämienaktion 2022
5 Zeitschr.-Pakete
Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen: “Sekundäre Traumat.” “Traumat. Flüchtlinge” “Transgenerationale T." “Politische Traumat.” "Sex./rituelle Gewalt"
Versandkostenfrei ab 30,- €
Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert. Versandkosten Ausland. Shipping costs outside European countries.
VIELSEITS
Pionierprojekt in Stuttgart Geschützte Tageseinrichtung und ambulant betreutes Wohnen für Opfer extremer Gewalt. Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]
Sexualisierte Gewalt
Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ Empfehlungen und Strategien [354 KB]
Kooperation
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren