Anika Miro führt den Leser mit ihrem Kriminalroman in eine Welt, die die meisten Menschen noch nicht einmal vom Hörensagen kennen, geschweige denn als real erkennen und anerkennen. Sie beschreibt die verschiedenen Gesichter von Schuld und auswegloser Hoffnungslosigkeit und wechselt dabei immer wieder den Blickwinkel zwischen Innen und Außen und den Betrachtern, durch deren Augen der Leser jeweils blickt.
Dieser Sammelband vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und Wucht aktueller Unterwerfungsprozesse in Politik, Gesellschaft und privaten Beziehungen. Sie können Ausdruck von individuellen und kollektiven Machtdemonstrationen sein, aber auch Belege für die Bereitschaft vieler Menschen, sich bedingungslos führen zu lassen und damit auf Selbstbestimmung zu verzichten.
Ann Salandre hat ihre Erfahrungen von Unterdrückung und Gewalt in der Kindheit in Sprache umgesetzt und das Erinnern und Erleben im Rahmen ihrer Therapie zu Wort kommen lassen. Das Buch vermittelt einen tiefgehenden Eindruck davon, mit welchen Herausforderungen, Ängsten und Hoffnungen der therapeutische Entwicklungsweg der Autorin verbunden war.
Selten gibt es Bücher von Überlebenden organisierter Gewalt, die sich ein Leben in unserer Gesellschaft erkämpft haben. Dieses Buch ist so wertvoll, weil es das tägliche Ringen mit den Folgen der Gewalt ebenso wie das Gelingen und Wachsen differenziert vermittelt und nachvollziehbar macht.
19,80 EUR
5 Zeitschr.-Pakete
Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen: “Sekundäre Traumat.” “Traumat. Flüchtlinge” “Transgenerationale T." “Politische Traumat.” "Sex./rituelle Gewalt"
Versandkostenfrei ab 30,- €
Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert. Versandkosten Ausland. Shipping costs outside European countries.
VIELSEITS
Pionierprojekt in Stuttgart Geschützte Tageseinrichtung und ambulant betreutes Wohnen für Opfer extremer Gewalt. Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]
Sexualisierte Gewalt
Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ Empfehlungen und Strategien [354 KB]
Kooperation
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren