Rosmarie Barwinski (Hrsg.)
Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung.
Psychosoziale Folgen und traumatherapeutische Interventionen.
Vorwort von Gottfried Fischer. 2011, 204 S., 29,50 Euro (544-1)
Wie lassen sich die psychischen Folgen von Arbeitsplatzverlust und Erwerbslosigkeit erklären und mildern? Zur Beantwortung beziehen sich die Autoren vor allem auf Erklärungsansätze aus dem Bereich der Psychotraumatologie. Erwerbslosigkeit als potentiell traumatische Erfahrung zu verstehen verhilft zu einem vertieften Verständnis der Reaktionen und Beschwerden der Betroffenen, ohne diese zu pathologisieren. Es wird vor allem solchen Erwerbslosen oder sekundär Betroffenen Beachtung geschenkt wird, die bisher vernachlässigt wurden:
• Kinder von erwerbslosen Eltern;
• Flüchtlinge Menschen, die nicht arbeiten dürfen;
• Betroffene, die ursprünglich ihre Erwerbslosigkeit selbst gewählt hatten, aber in der Folge schwere psychische Beeinträchtigungen zeigen,
• ältere Menschen, die frühzeitig aus dem Arbeitsprozess ausscheiden.
Dieses Buch richtet sich an Berater/innen von Erwerbslosen, an Betroffene und wissenschaftlich Interessierte, aber auch an Unternehmer und Politiker, deren Entscheidungen wesentlich zur Verbesserung bzw. Verschlechterung der sozialen Lage von Erwerbslosen beitragen.
"Die traumatische Erfahrung der Erwerbslosigkeit und ihrer Folgen ist meines Wissens bisher noch nirgends so gründlich und umfassend in ihrer menschlichen, in ihrer individuellen und sozialen Dimension, beleuchtet worden wie in diesem Band." (Prof. Gottfried Fischer im Vorwort)
Inhalt
Psychische Folgen von Erwerbslosigkeit, Kennzeichen der sozialen Situation
von Erwerbslosen und erklärende Konzepte
Rosmarie Barwinski
Selbst gewählte Arbeitslosigkeit: das Problem der Ich-Aktivierung und der Traumaabwehr
Hans Holderegger
Wenn Arbeit verboten ist: Arbeitslosigkeit und Beschäftigung bei traumatisierten Flüchtlingen
Marianne Rauwald
Arbeitslosigkeit oder prekäre Arbeit im Status der Vorläufigkeit
Maja Wicki-Vogt
Arbeitslose "Kinder" und ihre Eltern: Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf Kinder.
Monika Dreiner
Körperliche und seelische Störungen älterer Menschen beim Wegfall von Arbeit und Beruf
Kurt Mosetter und Reiner Mosetter
Leitlinien für die Beratung und Therapie: Welche psychosozialen Interventionen machen Sinn?
Doreen Merkel
Ein Beratungskonzept für den Umgang mit traumatisierten Erwerbslosen
Rosmarie Barwinski
“Die Aufsätze dieses Bandes leisten somit, einen wichtigen Beitrag zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem Denk-, Forschungs- und Behandlungsansatz.” (socialnet)
Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen:
“Sekundäre Traumat.”
“Traumat. Flüchtlinge”
“Transgenerationale T."
“Politische Traumat.”
"Sex./rituelle Gewalt"
Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert.
Versandkosten Ausland.
Shipping costs outside European countries.
Pionierprojekt in Stuttgart
Geschützte Tageseinrichtung und
ambulant betreutes Wohnen
für Opfer extremer Gewalt.
Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]
Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ
Empfehlungen und Strategien [354 KB]
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren