Warenkorb anzeigen (0 Artikel) Mein KontoMerkzettel anzeigenZur Kasse gehen

Heft 2d-2021

Sofort lieferbar

19,00 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
St


Themenschwerpunkt
PSNV – Psychosoziale Notfallversorgung
(Hrsg. Thomas Weber, Justus Münster)

Die Ohnmacht und Hilflosigkeit des Helfenden in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Abstract
Thomas Weber, Justus Münster

Mindeststandards in der Ausbildung zum psychosozialen Akuthelfer. Von der Lerninhalts- zur Kompetenzbeschreibung
Abstract
Dirk Wollenweber

Von Herausforderungen und Chancen: Wirksamkeitsforschung im Feld der PSNV-B
Abstract
Sebastian Hoppe

Psychosoziale Unterstützung (PSU) als Teil moderner PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)
Abstract
Karsten R. Böhm

Zurück ins Leben begleiten – Versorgungs- und Behandlungskonzept einer Traumaambulanz
Abstract
Anna Friese, Wolfgang Heiler

Die Bedeutung der telefonischen Beratung innerhalb der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Abstract
Michaela Kirmes, Gereon Schmidt

Was ist eigentlich Notfall-Seelsorge? Die Frage nach ihrer Identität im System der PSNV
Abstract
Frank Conrads

Notfallseelsorge im Ehrenamt. Ein kleiner, persönlicher Einblick in eine facettenreiche Arbeit
Abstract
Martina Schmitt

Corona Pandemie – psychosoziale Nachbetreuung der Kliniken und Heime: Gesundheitsmanagement im „New Normal“ für Mitarbeitende im Gesundheitssektor
D. Wend, S. Schmid, T. Weber, W. Heiler, G. Reimann, K. Krause

Autismus: Möglichkeiten und Besonderheiten in der Traumatherapie
Abstract
Pavlina Haberstock

Thomas Weber, Justus Münster

Die Ohnmacht und Hilflosigkeit des Helfenden in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Thomas Weber, Justus Münster

Zusammenfassung

Die Begleitung und Betreuung akut traumatisierter Menschen im Rahmen der PSNV stellt ehrenamtliche und professionelle Helfende vor besondere Herausforderungen. Sie birgt spezifische Gefahren, die zum einen den Besonderheiten der Akutsituation, der unmittelbaren psychischen wie physischen Übertragung von Ohnmachts- und Hilflosigkeitsgefühlen, aber auch der zwingenden Notwendigkeit der Auseinandersetzung der Helfenden mit möglichen eigenen traumatischen Erlebnissen geschuldet sind. Handlungsempfehlungen können Helfende dabei unterstützen, eine fachgerechte Begleitung akut traumatisierter Menschen sicherzustellen

Schlüsselwörter
PSNV, Ohnmacht und Hilflosigkeit, traumatisierende Übertragung, Gefahren in der Akuthilfe

Powerlessness and Helplessness of the Helper in Psycho-social Emergency Care (PSNV)

Summary
The attendance and assistance of acutely traumatized individuals within PSNV involves significant challenges for honorary and professional helpers. It implies specific risks, which can be attributed to the characteristics of the acute situation, the immediate psychical and physical transference of feelings of powerlessness and helplessness, but also to the necessary dealing of helpers with their own possible traumatic experiences. A recommended course of action can assist helpers in providing professional assistance of acutely traumatized individuals.

Keywords
psycho-social emergency care, powerlessness and helplessness, traumatizing transference, risks in acute care

Dirk Wollenweber

Mindeststandards in der Ausbildung zum psychosozialen Akuthelfer. Von der Lerninhalts- zur Kompetenzbeschreibung
Dirk Wollenweber

Zusammenfassung
Im Jahr 2013 einigten sich die sechs Hilfsorganisationen und die Kirchen in Deutschland auf „Leitlinien und Qualitätsstandards in der Psychosozialen Notfallversorgung“. In dieser Einigung wurde die Ausbildung zum Psychosozialen Akuthelfer vor allem zeitlich und inhaltlich definiert. Im Jahr 2020 wurde eine Neufassung des Abschnittes der Ausbildung verfasst. Diese Überarbeitung nimmt den Wandel im Bildungssektor hin zur Kompetenzbeschreibung auf. Der Artikel erklärt an einem Beispiel, was sich durch die Beschreibung von Kompetenzen an der Ausbildung verändert und welche Folgen dies für die zukünftige Ausbildung und darüber hinaus haben wird.
Schlüsselwörter Psychosoziale Notfallversorgung, Kompetenzorientierung, Mindeststandards, Handlungskompetenz, Lebenslanges Lernen

Development in the Education in the Psycho-social Emergency Care


Summary
In the year 2013 the six aid organizations and the both churches in Germany agreed to apply internal guidelines and quality standards in the psycho-social emergency care which are called „Leitlinien und Qualitätsstandards in der Psychosozialen Notfallversorgung”. In this agreement they described the qualification and training to become a psycho-social emergency caretaker. 2020 the guidelines and quality standards have been reviewed and revised. The revision includes the development and progress in the area of education which is the description of competences. The article describes within an example the difference due to the progress in the area of education and which consequences this will have for the future qualification and training.

Keywords
psycho-social emergency care, competency-based orientation, minimum standard, activity-based competency model, lifelong learning



Sebastian Hoppe

Von Herausforderungen und Chancen: Wirksamkeitsforschung im Feld der PSNV-B
Sebastian Hoppe

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wird in die Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B) aus dem Blickwinkel der Wissenschaft eingeführt. Anhand eines in dieser Form bislang einmaligen Forschungsprojektes aus München werden die Herausforderungen, aber auch die Chancen aufgezeigt, die mit Wirksamkeitsforschung im Feld der PSNV-B verbunden sind. Dazu werden Aufbau und Ablauf der aktuellen Studie vorgestellt, aber auch erste Erfahrungen und Eindrücke aus dem Alltag des seit August 2020 laufenden Studienprozesses vermittelt.

Schlüsselwörter
PSNV, Krisenintervention, Psychosoziale Akuthilfen, Wirksamkeitsforschung, Traumafolge-störung

Challenges and Opportunities: Effectiveness Research in the Field of PSNV-B


Summary
This article introduces psychosocial emergency care for affected individuals (PSNV-B) in scientifically relevant terms. A unique research project from Munich will be used to illustrate the challenges and opportunities associated with effectiveness research in the field of PSNV-B. The structure and procedure of the current study are presented, as well as initial experiences and impressions gained from the daily routine of the running study.

Keywords

psychosocial emergency care, crisis intervention, acute psychosocial support, effectiveness research, posttraumatic stress disorder

Karsten R. Böhm

Psychosoziale Unterstützung (PSU) als Teil moderner PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)
Karsten R. Böhm

Zusammenfassung
Psychosoziale Unterstützung (PSU) ist eine psychosoziale Unterstützungsmethode, die vornehmlich zur akuten Bewältigung von Notfallsituationen bei Betroffenen, Zeugen und Einsatzkräften eingesetzt wird. Sie ist als Teil der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zu sehen und betrachtet im Detail, wie Gesprächsstrategien mit Betroffenen in der Notfallsituation am besten umgesetzt werden können. Die hier eingesetzten Strategien werden in diesem Beitrag dargestellt. Darüber hinaus hat die PSU die Aufgabe, eine weitere Behandlungsnotwendigkeit zu erkennen und gegebenenfalls den Weg dorthin zu ebnen.

Schlüsselwörter

Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), psychosoziale Unterstützungsmethode (PSU), Akuttrauma, Akut-EMDR-Protokolle, Widerstandskraft

Psychosocial Support (PSU) as Part of Modern PSNV (Psychosocial Emergency Care)


Summary
PSU is a psychosocial support method that is primarily used for the acute management of emergency situations for those affected, witnesses and emergency services. It is to be seen as part of the psychosocial emergency care (PSNV) and looks in detail at how discussion strategies with those affected can best be implemented in an emergency situation. The strategies used here are presented in this article. In addition, the PSU has the task of recognizing a further need for treatment and, if necessary, paving the way for it.

Keywords
psychosocial emergency care (PSNV), psychosocial support (PSU), acute trauma, early EMDR interventions, resilience

Anna Friese, Wolfgang Heiler

Zurück ins Leben begleiten – Versorgungs- und Behandlungskonzept einer Traumaambulanz
Anna Friese, Wolfgang Heiler

Zusammenfassung
Traumaambulanzen bieten Opfern traumatisierender Ereignisse die Möglichkeit, schnell und unkompliziert psychologische Beratung und bei Bedarf psychotherapeutische Behandlung zu erhalten. Durch die ambulanten traumaspezifischen Kriseninterventionen soll der Entwicklung einer psychischen Erkrankung entgegengewirkt und die psychosoziale Situation der Betroffenen stabilisiert werden. In dem Artikel werden das Versorgungs- und Behandlungskonzept einer LWL-Traumaambulanz in Marsberg dargestellt, wie es für zahlreiche Traumaambulanzen vergleichbar sein wird. In drei Fallbeschreibungen werden im Weiteren beispielhaft verschiedene Therapieverläufe mit unterschiedlichem Behandlungsumfang gezeigt und verschiedene Behandlungsmethoden beschrieben.

Schlüsselwörter

Traumaambulanz, Opferentschädigung, Traumatherapie, Gewaltopfer, Best Praxis Modell

Reconnect to Life – Care and Therapy Concept of a Trauma Ambulance

Summary
Trauma ambulances offer the opportunity for victims of traumatizing events to receive quickly and without complications psychological consultation and as needed psychotherapeutic sessions. The ambulatory, trauma specific crisis intervention is designed to counteract the development of a psychological disorder and to stabilize the victims’ psychosocial situation. The article outlines the care and therapy concept of a LWL trauma ambulance in Marsberg, as it will be comparable for many trauma ambulances. Based on three case descriptions the article presents examples of various courses of treatment with different extent.

Keywords
trauma ambulance, compensation of crime victims, trauma therapy, victims of violence, best practice model

Michaela Kirmes, Gereon Schmidt

Die Bedeutung der telefonischen Beratung innerhalb der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
Michaela Kirmes, Gereon Schmidt

Zusammenfassung
Telefonische Beratungshotlines werden in der akuten Nachsorge häufig als Ergänzung zur PSNV vor Ort nach traumatisierenden größeren Schadenslagen mit vielen Betroffenen eingesetzt. Auch für spezifische Belastungen im beruflichen Kontext werden zunehmend Beratungstelefone eingerichtet. Um Betroffene kompetent unterstützen zu können, ist eine entsprechende Qualifizierung der Beratenden in diesem Setting Voraussetzung. Wünschenswert wäre eine Ausweitung des Angebotes auf einzelne Betroffene, unabhängig von der Größe des Schadensereignisses oder dem Kostenträger, um die Qualität und Reichweite der akuten Nachsorge dauerhaft zu verbessern.

Schlüsselwörter
Telefonische Beratung, Psychosoziale Notfallversorgung, Akutversorgung, Nachsorge, Unterstützung

The Importance of Consultation by Phone in the Context of Psycho-social Emergency Care (PSNV)

Summary

In acute care following large scale emergencies with many affected people, hotlines for consultation are frequently used in addition to Psycho-social Emergency Care (PSNV) on site. Said hotlines are also in use for work related mental loads in increasing numbers. In order to be able to support the affected, adequate qualifications are required in this setting. To improve the quality and reach of acute care it is desireable to provide these consultation offers to individuals – irrespective of the number of affected or the cost bearer.

Keywords

consultation by phone, psychosocial emergency care, acute care, aftercare, support

Frank Conrads

Was ist eigentlich Notfall-Seelsorge? Die Frage nach ihrer Identität im System der PSNV
Frank Conrads

Zusammenfassung
Notfallseelsorge ist Seelsorge und sie ist als psychosoziale Akutversorgung Teil des staatlichen Systems der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). Daraus ergibt sich die Frage nach der Identität der Notfallseelsorge: Was macht die Notfallseelsorge zur Seelsorge, wenn sie im Notfall Krisenintervention macht? Diese Frage soll hier als hermeneutisches Problem aufgefasst werden: Notfallseelsorge ist Seelsorge, wenn sich ihr Handeln als Seelsorge interpretieren lässt. Dazu wird Seelsorge als Vermittlung von Lebensgewissheit verstanden. Bei traumatischen Erlebnissen wird Lebensgewissheit beschädigt. Notfallseelsorgliche Intervention richtet sich darauf, diese wieder herzustellen.

Schlüsselwörter
Notfallseelsorge, Krisenintervention, Identität, Hermeneu­tik, Seelsorge

What Actually is Emergency Pastoral Care? The Question of their Identity in the PSNV System

Summary
Emergency pastoral care is pastoral care and, as acute psychosocial care, it is part of the emergency psychosocial care system (PSNV). This raises the question of the identity of emergency pastoral care: What makes emergency pastoral care pastoral care if it intervenes in an emergency? This question should become a hermeneutical problem here: Emergency pastoral care is pastoral care if its actions can be interpreted as pastoral care. Pastoral care is also used as a mediation of certainty in life. Life certainty is administered in the context of traumatic experiences. Emergency pastoral intervention takes care of restoring it again.

Keywords
emergency pastoral care, crisis intervention, identity, hermeneutics, pastoral care

Martina Schmitt

Notfallseelsorge im Ehrenamt. Ein kleiner, persönlicher Einblick in eine facettenreiche Arbeit
Martina Schmitt

Zusammenfassung
Notfallseelsorge bietet Akuthilfe für Menschen in Krisensituationen an. In unserem System arbeiten sowohl Pfarrer als auch ehrenamtliche NotfallseelsorgerInnen. Wir sind ein gutes Team und treffen uns mindestens einmal im Monat zum kollegialen Austausch. Ich berichte von einigen Einsatzbeispielen, um die Arbeit an der Basis deutlich zu machen.

Schlüsselwörter
Erfahrungsbericht, Akuthilfe, Aushalten, Begleitung, sichere Strukturen

Emergency Pastoral Care in the Voluntary Sector – A Small Personal Insight into a Multifaceted Field of Fork

Summary
Emergency pastoral care offers acute help for people in crisis situations. Both pastors and volunteer emergency chaplains work in our field. We are a good team and meet at least once a month for a collegial exchange. I will report on some examples of deployment to explain the basics of our work.

Keywords
field report, acute help, endurance, accompaniment, safe structures

Pavlina Haberstock

Autismus: Möglichkeiten und Besonderheiten in der Traumatherapie
Pavlina Haberstock

Zusammenfassung
Wichtige Aspekte in der Behandlung von Menschen mit Autismus sind ein sicherer therapeutischer Rahmen, eine haltgebende therapeutische Beziehung, in der eine sichere Bindung entstehen kann, sowie eine empathische Haltung und das Verständnis von Übertragung und Gegenübertragung im Therapiesetting. Die Interaktion in einer Traumatherapie beruht auf einer anderen Ebene als bei „normalen“ Klienten. Nicht das Gespräch steht im Vordergrund, sondern sondern die nonverbale, mimetische Interaktion.

Schlüsselwörter
Autismus, Therapie, Trauma, sichere Bindung, Gegenübertragung

Autism: Possibilities and Special Features in Traumatherapy

Summary
Important aspects in the treatment of people with autism are a safe therapeutic framework, a supportive therapeutic relationship in which a secure bond can develop as well as an empathic attitude and the understanding of transference and countertransference in the therapy setting. The interaction is based on a different level than with neurotypical clients. The conversation is not in the foreground, but the non-verbal, mimetic interaction.

Keywords
autism, trauma, therapy, secure attachment, countertransference

5 Zeitschr.-Pakete

Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen:
“Sekundäre Traumat.”
“Traumat. Flüchtlinge”
“Transgenerationale T."
“Politische Traumat.”
"Sex./rituelle Gewalt"

Versandkostenfrei ab 30,- €

Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert.
Versandkosten Ausland.
Shipping costs outside European countries.

VIELSEITS

Pionierprojekt in Stuttgart
Geschützte Tageseinrichtung und
ambulant betreutes Wohnen
für Opfer extremer Gewalt.
Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]

Sexualisierte Gewalt

Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ
Empfehlungen und Strategien [354 KB]

Kontakt Hilfe Impressum AGB Widerrufsrecht OS-Plattform Versand Disclaimer Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren